Projektergebnisse
Das WoW-Projekt brachte eine Reihe von Ergebnissen: 4 geistige Leitungen ebenso wie die Durchführung von Lehrerfortbildungen, kreative Workshops für Lehrer und Schüler und Informationsveranstaltungen für Eltern in der Slowakei und in der Tschechischen Republik.
INTELLECTUAL OUTPUTS
- Intellektueller “Output” O1 – WOW Forschung, die bereits erbracht wurde
Der intellektuelle “Output” O1 – WOW Forschung wurde zwischen September 2015 - November 2015 erbracht. Der führende Partner, Universität Westliches Böhmen in Plzeň, entwickelte den Fragebogen und evaluierte ihn anschließend. Diese Universität, zusammen mit fünf weiteren Partnern, Dr. Josef RAABE Slowakei, Universität Stuttgart, MiNe-MINT e.V., die Private Hochschule für Design (Plzeň) und die Grundschule und der Kindergarten Plzeň Nummer 7 nahmen an der Umfrage teil.
Das Endergebnis, ein umfassender Bericht des Ist-Zustands des Schulunterrichts in der Slowakischen Republik, der Tschechischen Republik und in Deutschland, in Fächern, die Lerninhalte der „World of Work“ beinhalten, ist hier unten dargestellt.
- Intellektueller “Output” O2 – WOW didaktische Materialien
Die endgültige gedruckte Version der didaktischen Materialien (das didaktisches Handbuch) wurde im Juni 2017 fertig gestellt. Dabei wurden die Ergebnisse und Empfehlungen sowohl der internen als auch der externen Evaluation berücksichtigt, die in der ersten Hälfte 2017 stattgefunden haben. Die Lehrkräfte und Wissenschaftler der Westböhmischen Universität fertigten 27 Themen, die Universität Stuttgart 10 und MiNe-MINT e.V. 9 Themen.
Methodisches Handbuch WELT DER ARBEIT
Seitenzahl: ca. 800
Format: A4
Produkttyp: card index
Autoren: Universität Stuttgart (US), MiNe-MINT e.V. (MM),
Die Westböhmische Universität in Pilsen
Die einzelnen Themen wurden in Projektform geschrieben, inklusive einem methodischen und einem praktischen Teil. Sie sind aufgeteilt in die Kapitel: 1:Holz, Metalle und Kunststoffe, 2: Mensch, Technik und Elektrizität, 3: Mensch und Arbeitswelt und 4: Familie und Haushalt. Jedes Thema beginnt mit einer zusammenfassenden Tabelle mit folgendem Inhalt: Titel, empfohlene Klassenstufe, Projektziele und Kompetenzen sowie fächerübergreifende Beziehungen. Die Materialien sollen Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und insbesondere während des Unterrichts unterstützen. Dadurch kann Zeit eingespart werden, die wiederum für die individuelle Betreuung von Schülern genutzt werden kann. Ein Teil des Materials besteht aus praktischen Aktivitäten. Diese sind so angelegt, dass es verschiedene Alternativen der Durchführung auf unterschiedlichem Niveau gibt, damit praktisch in jeder Schule, unabhängig von der technischen Ausstattung, die Experimente durchgeführt werden können.
- Intellektueller “Output” O3 – WoW Video
Die WoW Videos sind das Ergebnis kreativer Workshops. 10 instruktive Videos werden Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung der praktischen Aufgaben aus dem didaktischen Handbuch unterstützen. Die Videos sind auf die Online Plattform hochgeladen und können von dort nach einer einfach durchzuführenden Registrierung und Anmeldung heruntergeladen werden.
- Intellektueller “Output” O4 – WoW Online Plattform
Die Online Plattform für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern enthält didaktische Materialien, Videos, Beschreibungen und andere nützliche Materialien, ebenso Links zu sozialen Netzwerken. Sie ist Teil der Webseite und als open source konzipiert. Die didaktischen Materialien und Videos können nach einer einfach durchzuführenden Registrierung und Anmeldung heruntergeladen bzw. Ausgedruckt werden.
LEHRERFORTBILDUNG, CREATIVE WORKSHOPS UND INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN
Die Phasen Vorstellung, Erprobung und Bewertung begannen im Juni 2017 und dauerten bis Ende November 2107. Dabei bezogen sich die verschiedenen Abschnitte dieses Prozesses jeweils aufeinander.
Der erste Abschnitt war die Schulung der Trainer. 19 Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulen in der Slowakei und Tschechien wurden von unseren beiden Dozenten Jan Krotký (Westböhmische Universität Pilsen) und Magdaléna Tošnerová (7. Grundschule mit Kindergarten Pilsen) angeleitet. Inhalte der Seminare waren der Gebrauch des methodischen Handbuchs, die Schulung der Lehrerinnen und Lehrer und der Einsatz im Klassenzimmer. Ausnahmslos alle der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer erklärten in ihren Feedbacks, dass ihre Erwartungen voll erfüllt wurden.
Im zweiten Abschnitt (Oktober und November 2017) gab es 85 kreative Workshops, in deren Verlauf 452 slowakische und tschechische Lehrerinnen und Lehrer von den 19 Trainern geschult und 609 Schülerinnen und Schüler unterrichtet wurden. 94,5% der Lehrerinnen und Lehrer sowie 96% der Schülerinnen und Schüler erklärten anschließend, dass die Workshops ihre Fertigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen verbessert haben.
Darüber hinaus wurden 389 Eltern durch Informationsveranstaltungen über das Projekt in Kenntnis gesetzt. 99% von ihnen erklärten, dass die kreativen Workshops, an denen ihre Kinder teilnahme, ihre Sensibilisierung für Themen aus der Welt der Arbeit erhöhte.